- Sie sind hier:
- Patienten
- TYP-2-DIABETES
- E-Paper (Einzelne Beiträge)
Titelthema im Diabetes-Journal 7/2022: Bewegung und Sport für alle
„Lebenslang bewegen“ lautet eine Kern-Aussage der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Der Ruf nach mehr Bewegung löst nicht automatisch Begeisterungs-Stürme aus. Dabei lassen sich positive gesundheitliche Effekte oft schon mit wenigen Maßnahmen erzielen: Zeiten im Sitzen reduzieren und etwas mehr im Alltag bewegen.
Was Sie beachten sollten, wenn sie beginnen möchten, sich intensiver zu bewegen, erläutert Dr. Ulrike Becker. Auch wenn jemand sich bereits begeistert bewegt, kann die Begeisterung mitunter leiden, wenn es darum geht, Bewegung und Dosierung des Insulins beim Sport einander anzupassen. Systeme zur automatisierten Insulin-Gabe – AID-Systeme (engl.: Automated Insulin Delivery) – bieten dabei eine große Unterstützung. Wie das genau beim Sport funktioniert, zeigt Ihnen Ulrike Thurm. Stürme benötigt Lena Schuster nicht unbedingt, kräftigen Wind aber schon. Ihre ersten Erfahrungen beim Kitesurfen mit Diabetes schildert sie Ihnen auf den folgenden Seiten.
Auf den Spuren von Dirk Nowitzki ist Fabian Bleck. Der Basketball-Bundesliga-Spieler ist begeisterter Sportler. Im Interview mit Dr. Meinolf Behrens lässt er keine Zweifel offen, dass sich Leistungssport und Typ-1-Diabetes nicht ausschließen.
Die Autorinnen und Autoren sowie der Interview-Partner des Schwerpunkts zum Thema Bewegung treiben alle selbst begeistert Sport: Dr. Meinolf Behrens, Dr. Ulrike Becker, Ulrike Thurm, Dr. Bernhard Gehr, Lena Schuster und Fabian Bleck
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
„Lebenslang bewegen“ lautet eine Kern-Aussage der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Der Ruf nach mehr Bewegung löst nicht automatisch Begeisterungs-Stürme aus. Dabei lassen sich positive gesundheitliche Effekte oft schon mit wenigen Maßnahmen erzielen: Zeiten im Sitzen reduzieren und etwas mehr im Alltag bewegen.
Was Sie beachten sollten, wenn sie beginnen möchten, sich intensiver zu bewegen, erläutert Dr. Ulrike Becker. Auch wenn jemand sich bereits begeistert bewegt, kann die Begeisterung mitunter leiden, wenn es darum geht, Bewegung und Dosierung des Insulins beim Sport einander anzupassen. Systeme zur automatisierten Insulin-Gabe – AID-Systeme (engl.: Automated Insulin Delivery) – bieten dabei eine große Unterstützung. Wie das genau beim Sport funktioniert, zeigt Ihnen Ulrike Thurm. Stürme benötigt Lena Schuster nicht unbedingt, kräftigen Wind aber schon. Ihre ersten Erfahrungen beim Kitesurfen mit Diabetes schildert sie Ihnen auf den folgenden Seiten.
Auf den Spuren von Dirk Nowitzki ist Fabian Bleck. Der Basketball-Bundesliga-Spieler ist begeisterter Sportler. Im Interview mit Dr. Meinolf Behrens lässt er keine Zweifel offen, dass sich Leistungssport und Typ-1-Diabetes nicht ausschließen.
Die Autorinnen und Autoren sowie der Interview-Partner des Schwerpunkts zum Thema Bewegung treiben alle selbst begeistert Sport: Dr. Meinolf Behrens, Dr. Ulrike Becker, Ulrike Thurm, Dr. Bernhard Gehr, Lena Schuster und Fabian Bleck
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
- Sport-Start mit Diabetes: Das ist zu beachten
- Therapie anpassen bei körperlicher Aktivität mit AID-System
- Wellen brechen mit Typ-1-Diabetes
- Zauberer am Korb
Kunden kauften auch